Die Vorbereitungen für das Schulmusical „Wo seid ihr, Krähen? – Vrane, kje ste?“ der Europaschule St. Michael sind in vollem Gange. Die Castings für die einzelnen Rollen fanden bereits statt – eine spannende Phase, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Talente in Gesang, Tanz und Schauspiel unter Beweis stellten. Am 25. und 26. Juni wird das Stück schließlich auf Kärntens zweitgrößter Bühne im Kulturni dom in Bleiburg/Pliberk zur Aufführung gebracht. Mit rund 100 Kindern auf der Bühne und der Unterstützung zahlreicher Profis aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater verspricht die Produktion ein kultureller Höhepunkt im Erinnerungsjahr 2025 zu werden. Wie schon bei den vergangenen Produktionen werden auch diesmal etwa 1500 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Die Musik stammt vom Bleiburger Jazz-Musiker Stefan Thaler, den Text schrieb der Klagenfurter Universitätsprofessor und Kinderbuchautor Peter Svetina. Die Regie übernimmt der Schauspieler, Regisseur und Fernsehsprecher Aleksander Tolmaier. Für Bühnenbild und Requisiten zeichnet die St. Michaeler Szenografin und Künstlerin Simona Krajger verantwortlich. Musikalisch begleitet wird die Aufführung von einer hochkarätig besetzten Profi-Band: Komponist und Bassist Stefan Thaler, Pianist Žan Hauptman, Schlagzeuger Pavel Čebašek und Gitarrist Primož Hudoklin – allesamt Absolventen der Gustav Mahler Privatuniversität – sorgen für den musikalischen Rahmen. Ergänzt wird das Team durch Vocalcoachin Mateja Zwitter von der Voxon Music Academy, die ihre langjährige Erfahrung, unter anderem als ehemalige Leiterin des weltberühmten Chores Perpetuum Jazzile, sowohl den Solistinnen und Solisten als auch dem Schulchor zur Verfügung stellt.
Ein starkes Zeichen für friedliches Miteinander
Im Erinnerungsjahr 2025 wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert – ein Krieg, der Leid, Vertreibung und Zerstörung über Europa gebracht hat. Das Musical knüpft an dieses Gedenken an und thematisiert auf kindgerechte Weise auch die Geschichte der Kärntner Sloweninnen und Slowenen, die von den Nationalsozialisten deportiert wurden und nach Kriegsende zurückkehrten. Damit setzt das Stück ein kraftvolles Zeichen für Versöhnung, friedliches Zusammenleben und gegen nationalistisches Gedankengut. Direktor Danilo Katz betont: „Gerade in einem Jahr, das im Zeichen des Erinnerns steht, möchten wir ein Zeichen der Versöhnung und des Respekts setzen.“
Theater als Lernort
Die Europaschule St. Michael setzt bewusst auf das Medium Musical. Alle zwei Jahre wird ein großes Schulmusical auf die Beine gestellt, um den Kindern weit mehr als reines Faktenwissen zu vermitteln. „Theater fördert das Selbstbewusstsein der Kinder und ihre Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, kulturelle Bildung und persönliche Entwicklung zu verbinden“, erklärt Katz. Das gesamte Team der Schule, einschließlich der Pädagoginnen der Ganztagesschule, ist mit großem Engagement an der Umsetzung beteiligt.
Die Vorfreude bei den Schülerinnen und Schülern ist spürbar, die Proben laufen auf Hochtouren, und die enge Zusammenarbeit mit den professionellen Künstlern lässt auf ein unvergessliches Erlebnis hoffen.
Unterstützt wird die Produktion vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem Bundeskanzleramt sowie dem Bildungsverein St. Michael/Izobraževalno društvo Šmihel.
Foto (von links): Peter Svetina, Aleksander Tolmaier, Simona Krajger, Danilo Katz, Stefan Thaler
Začetek priprav na šolski muzikal »Kje ste, vrane? – Wo seid ihr, Krähen?«
Priprave na šolski muzikal »Kje ste, vrane? – Wo seid ihr, Krähen?« na Evropski šoli Šmihel so v polnem teku. Avdicije za posamezne vloge so že potekale – vznemirljivo obdobje, v katerem so učenke in učenci pokazali svoje talente v petju, plesu in igri. Muzikal bo na sporedu 25. in 26. junija na drugem največjem odru na Koroškem, v Kulturnem domu v Pliberku. Na odru bo nastopilo 100 otrok, ob podpori številnih profesionalcev s področij glasbe, plesa in gledališča, zato obljublja muzikal vrhunec spominskega leta 2025. Kot že pri prejšnjih produkcijah pričakujejo tudi tokrat okoli 1500 obiskovalk in obiskovalcev.
Glasbo je napisal pliberški jazz glasbenik Stefan Thaler, besedilo pa je prispeval celovški univerzitetni profesor in avtor otroških knjig Peter Svetina. Režijo vodi igralec, režiser in televizijski napovedovalec Aleksander Tolmaier. Za scenografijo in rekvizite skrbi šmihelska scenografinja in umetnica Simona Krajger. Muzikal bo spremljala vrhunska profesionalna zasedba: skladatelj in basist Stefan Thaler, pianist Žan Hauptman, bobnar Pavel Čebašek ter kitarist Primož Hudoklin – vsi diplomanti Zasebne univerze Gustava Mahlerja v Celovcu. Ekipo dopolnjuje vokalna trenerka Mateja Zwitter iz Voxon Music Academy, ki bo s svojimi bogatimi izkušnjami, tudi kot nekdanja vodja svetovno znanega zbora Perpetuum Jazzile, podpirala tako solistke in soliste kot tudi šolski zbor.
Močno sporočilo za mirno sobivanje
V spominskem letu 2025 obeležujemo 80 let konca druge svetovne vojne – vojne, ki je prinesla trpljenje, pregnanstvo in uničenje po vsej Evropi. Muzikal se navezuje na to spominjanje in na otrokom primeren način tematizira tudi zgodbo koroških Slovenk in Slovencev, ki so jih nacisti izgnali, po koncu vojne. Tako muzikal postavlja močno sporočilo sprave, mirnega sobivanja in nasprotovanja nacionalističnim težnjam. Ravnatelj Danilo Katz poudarja: »Prav v letu, ki je zaznamovano s spominjanjem, želimo postaviti znak sprave in spoštovanja.«
Gledališče kot učilnica življenja
Evropska šola Šmihel se zavestno odloča za muzikal kot pedagoško sredstvo. Vsaki dve leti pripravijo velik šolski muzikal, da bi otrokom omogočili pridobivanje veščin, ki presegajo golo učno snov. »Gledališče krepi samozavest otrok ter njihovo sposobnost sodelovanja v skupini. Je edinstvena priložnost za povezovanje kulturne vzgoje in osebnostnega razvoja,« pravi Katz. Pri izvedbi sodeluje celoten tim šole, vključno z vzgojiteljicami celodnevne šole.
Navdušenje med učenkami in učenci je že čutiti, vaje potekajo s polno paro, sodelovanje s profesionalnimi umetniki pa obeta nepozabno doživetje.
S muzikalom želi Evropska šola Šmihel prispevati ne le k spominski kulturi, temveč tudi krepiti skupnost.
Produkcijo podpirajo Zvezno ministrstvo za izobraževanje, znanost in raziskave, Urad zveznega kanclerja ter Izobraževalno društvo Šmihel in Urad RS za Slovence v zamejstvu in po svetu.
Slika (z leve): Peter Svetina, Aleksander Tolmaier, Simona Krajger, Danilo Katz, Stefan Thaler